Flagge des Nordischen Rates
- Flaggentyp: Internationale Organisationen
- Proportionen (offiziell): N/A
- Offizieller Name: Nordischer Rat
- Hauptstadt: Kopenhagen, Dänemark (Hauptquartier)
- Währung: Dänische Krone (DKK, kr)
- Sprachen: Dänisch, Norwegisch, Schwedisch
Flaggeninformationen
Allgemeine Informationen
Wirtschaft und Kommunikation
- Alle Flaggen
- Flaggen der Länder nach Kontinent
-
Flaggen von Organisationen
- Flaggen der UN-Länder
- Flaggen der Länder der Europäischen Union
- Flaggen der NATO-Länder
- Flaggen der Länder der Organisation für Islamische Zusammenarbeit
- Flaggen der Länder der Organisation Amerikanischer Staaten
- Flaggen der Länder der Arabischen Liga
- Flaggen der Länder der Afrikanischen Union
- Flaggen der Länder der Union Südamerikanischer Nationen
- Flaggen des Commonwealth of Nations
- Flaggen der Länder des Sekretariats der Pazifischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Nordischen Rates
- Flaggen der Karibischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder des Verbands Südostasiatischer Nationen
- Flaggen der Ostafrikanischen Gemeinschaft
- Flaggen der Länder der Organisation Turkischer Staaten
- Flaggen der LGBT-Community
- Historische Flaggen
- Ethnische Flaggen
- Flaggen der USA (Bundesstaaten)
Beschreibung
Die Flagge des Nordischen Rates ist ein starkes und einheitliches Symbol, das die tief verwurzelte Zusammenarbeit, das Vertrauen und die gemeinsamen Werte der nordischen Länder repräsentiert. Im Gegensatz zu den Nationalflaggen seiner Mitgliedstaaten, die alle das Nordische Kreuz aufweisen, hebt sich die Flagge des Nordischen Rates durch ein einzigartiges Design ab, das ihre Rolle als Symbol für regionale Zusammenarbeit und nicht für kulturelle oder historische Identität betont. Ihr schlichtes, aber elegantes Erscheinungsbild vermittelt visuell die Grundprinzipien, auf denen diese Zusammenarbeit aufbaut.
Design und Symbolik
Die Flagge des Nordischen Rates zeichnet sich durch ein unverwechselbares Design aus, das reich an Symbolik ist.
-
Blauer Hintergrund: Der Hintergrund der Flagge ist ein einheitliches Blau, eine Farbe, die den Himmel und das Meer symbolisiert, die die nordischen Länder verbinden. Dieses Blau wurde speziell gewählt, um ein Gefühl von Ruhe, Stabilität und die weite natürliche Umgebung zu vermitteln, die die Region teilt.
-
Weißer Schwan: In der Mitte der Flagge befindet sich ein stilisierter weißer Schwan. Der nordische Schwan ist ein starkes und traditionelles Symbol in der Region, das Vertrauen, Integrität und Freiheit repräsentiert. Die Flügel des Schwans sind mit acht Federn dargestellt, die ursprünglich die fünf souveränen Staaten und drei autonomen Regionen des Rates zur Zeit der Entstehung der Flagge symbolisierten. Dieses Detail unterstreicht die Inklusion und Gleichheit aller Mitglieder innerhalb der nordischen Zusammenarbeit.
-
Kreismotiv: Der Schwan befindet sich in einem dezenten Kreismotiv, das die Einheit und Kontinuität der nordischen Zusammenarbeit symbolisiert. Es suggeriert eine nahtlose Verbindung zwischen den Mitgliedstaaten, die als eine zusammenhängende Einheit zusammenarbeiten.
Geschichte der Entstehung und Annahme
Der Nordische Rat wurde 1952 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit zwischen den Parlamenten und Regierungen der nordischen Länder zu fördern. Die offizielle Flagge wurde jedoch erst viel später, im November 1984, angenommen. Die Schaffung der Flagge war ein bewusster Versuch, ein klares und wiedererkennbares Symbol für den Rat und den Nordischen Ministerrat, die offiziellen Organe der nordischen Zusammenarbeit, zu etablieren. Das Symbol des nordischen Schwans wurde in einem Wettbewerb ausgewählt, wobei der Gewinnerentwurf die Grundwerte der Organisation verkörperte. Die Annahme der Flagge im Jahr 1984 markierte einen bedeutenden Meilenstein, da sie ein einigendes Banner für die politische und soziale Zusammenarbeit der Region darstellte.
Länder und autonome Regionen
Der Nordische Rat besteht aus fünf souveränen Staaten und drei autonomen Regionen. Die Mitgliedstaaten sind Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden. Die autonomen Regionen sind die Färöer-Inseln und Grönland (beide Teil des Königreichs Dänemark) sowie Åland (Teil von Finnland). Alle acht Einheiten sind im Nordischen Rat vertreten, und ihre Beteiligung ist entscheidend für die Arbeit der Organisation. Die gleiche Vertretung dieser Regionen, trotz ihres unterschiedlichen Status, unterstreicht das Engagement des Rates für eine inklusive Zusammenarbeit.
Bedeutung für die Einwohner
Für die Menschen in den nordischen Ländern ist die Flagge ein Symbol für ein einzigartiges und erfolgreiches Modell der internationalen Zusammenarbeit. Sie repräsentiert das gemeinsame Engagement für soziale Wohlfahrt, Demokratie und ökologische Nachhaltigkeit, das das nordische Modell auszeichnet. Der Schwan auf der Flagge ist ein vertrautes und geschätztes Symbol, das bei der Bevölkerung eine tiefe kulturelle Ehrfurcht vor der Natur und der Freiheit hervorruft. Die Präsenz der Flagge bei offiziellen Veranstaltungen, Konferenzen und in Institutionen dient als ständige Erinnerung an eine Gemeinschaft, die nationale Grenzen überschreitet, und fördert ein Gefühl der gemeinsamen Identität und einer gemeinsamen Zukunft. Sie symbolisiert eine Form der Zusammenarbeit, die oft als globales Beispiel dafür genannt wird, wie Nationen friedlich und effektiv zum Wohle ihrer Bürger zusammenarbeiten können.
Interessante Fakten
-
Die Flagge des Nordischen Rates ist eine Ausnahme unter den nordischen Flaggen, da sie die einzige offizielle Flagge einer größeren nordischen Einheit ist, die nicht das traditionelle Nordische Kreuz aufweist. Diese bewusste Designentscheidung hebt sie als Symbol der Zusammenarbeit und nicht der nationalen Identität hervor.
-
Der weiße Schwan auf der Flagge, auch als „nordischer Schwan“ bekannt, ist auch das offizielle Logo des Nordischen Ministerrats und symbolisiert eine breitere nordische Zusammenarbeit über das parlamentarische Gremium hinaus.
-
Die blaue Farbe der Flagge ist speziell als Pantone 300 U definiert, ein Detail, das Konsistenz und Einheitlichkeit in ihrer weltweiten Verwendung gewährleistet.
-
Die Flagge wird bei allen offiziellen Sitzungen des Nordischen Rates verwendet, einschließlich der Jahrestagung, auf der sich Vertreter aus allen Mitgliedstaaten und autonomen Regionen treffen, um über Politik und Strategie zu beraten.
In den Demonstrationsbildern werden Flaggen in voller Größe im Verhältnis 2:3 und Handflaggen im Verhältnis 1:2 gezeigt.
Spende
Gemeinsam schaffen wir mehr.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Wir haben diese Website für Enthusiasten wie Sie erstellt.
Ihre Unterstützung hilft uns, die Website zu pflegen, neue Inhalte hinzuzufügen und sie noch besser zu machen. Bauen wir gemeinsam die umfassendste Online-Community für Flaggenliebhaber auf!
Herunterladen
Völlig kostenlos für kommerzielle und nicht-kommerzielle Nutzung (gemeinfrei).
Sie können es kostenlos in Ihren Nachrichtenmagazinen, Websites, Software und mobilen Anwendungen verwenden.
Wir freuen uns über einen Backlink zu https://flagssite.com
Rasterdateien - Flagge des Nordischen Rates (PNG, JPG)

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 3:4.
- 15х20 px
- 30х40 px
- 60х80 px
- 120x160 px
- 240x320 px

"v15" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: v15, v30, v60, v120, v240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/v15/20822.png" alt="Flagge des Nordischen Rates">

- PNG-Format (transparenter Hintergrund), 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 1:1.
"d15" - Bildgröße (Durchmesser); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: d15, d30, d60, d120, d240.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/d15/20822.png" alt="Flagge des Nordischen Rates">

- JPG-Format, 72dpi, Abmessungen in Pixel (px), Seitenverhältnis 2:3.
"h30" - Bildgröße (nach Höhe); bei Bedarf durch verfügbare ersetzen: h15, h30, h60, h120, h240, h360, h480.
!!! Zum Ändern der Größe verwenden Sie die lateinische (eng) Tastaturbelegung.
<img src="https://flagssite.com/flags/h30/20822.jpg" alt="Flagge des Nordischen Rates">